In der modernen Naturheilpraxis ist die Pflanzenheilkunde deshalb ein so wichtiges Standbein, weil sie umfangreich einsetzbar und wirksam ist.
Die Phytotherapie ist die älteste und weltweit eine Grundmethode medizinischen Wirkens. Sie wird auch von vielen Ärzten wieder empfohlen.
Als komplementärmedizinische Methode bietet sie ein breites pharmakologisches Therapiespektrum von Befindlichkeitsstörungen bis hin zu akuten und chronischen Krankheiten.
Nebenwirkungen treten im Vergleich zu synthetischen Mitteln weitaus seltener auf und sind besser regulierbar.
Phytotherapie ist ein bindendes Glied zwischen traditionellen Heilverfahren.
Weltweit wird sie noch immer auf Hochtouren erforscht, ob in Archiven, bei alten Heilern oder im Dschungel.
Anwendungen:
Mögliche Anwendungsformen
Tees, Aufgüsse, Kaltauszüge, Abkochungen, Gurgellösungen, Inhalationen, Wickel, Umschläge, Packungen, Dampf-, Teil- und Ganzbäder, Waschungen, Tinkturen, Ölauszüge, Salben, Säfte, Pulver, Tropfen u. v. a. m.
Phytotherapeutischer Inhalt bezogen auf:
Phytotherapeutische Anwendungen bedürfen der Heilerlaubnis nach dem HPG.
Gern können Sie parallel eine Heilpraktikerausbildung zur Vorbereitung auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt absolvieren.
Fragen Sie nach unseren Sonderkonditionen, wenn Sie beide Ausbildungen an unserer Schule absolvieren möchten.
5x mtl. 145 Euro zzgl. 70 Euro Einschreibegebühr
Sonderregelungen möglich
720 Euro bei Einmalzahlung im Voraus
20 Wochen
jeweils Donnerstag 18 - 21 Uhr
Start: Donnerstag
16.03.2023
Verbindliche Anmeldung - PDF ausdrucken
ausfüllen - unterschreiben - zurücksenden
Unser Formular zur Kursanmeldung wird derzeit überarbeitet. Bitte nutzen Sie zur Kursanmeldung unsere PDF Kursanmeldungen in den Terminen zum Kurs.
Stand 25.04.2022
Unverbindliche Reservierungen
Zur unverbindlichen Reservierung PDF einfach ausdrucken, ausfüllen, ankreuzen und per Fax, Mail oder Post zurücksenden. Wir halten Sie dann über diesen oder künftige Kurse auf dem Laufenden.