Was Sie mit dieser fachlichen Grundausbildung bewirken können: Sie helfen menschliches Leiden zu lindern und die Handlungsfähigkeiten zu erweitern. Die Konzentration liegt auf dem Gegenwartserleben, nicht in der Vergangenheit, nicht in der Zukunft.
Mit inzwischen mehr als 50 verschiedenen Einzelverfahren bietet die Verhaltenstherapie ein großes therapeutisches Spektrum (Bsp. Kognitive Therapie nach Beck, AT, PMR u.a.m.)
Immer geht es erster Linie dabei Hilfe zur Selbsthilfe. Die Erkenntnis eigener Gefühle und Verhaltensweisen steht im Vordergrund. Meist in der Kindheit entstandene gestörte Verarbeitungen von Erlebnissen und Wahrnehmungen zeigen sich im aktuellen Verhalten des Klienten, und es gilt, mit ihm gemeinsam diese Mechanismen herauszufinden und positiv verändern zu können.
Wenn Sie zusätzlich gerne kurzzeittherapeutisch arbeiten und schnell Veränderungen erzielen wollen, wie zum Beispiel beim Angstabbau, ist sie eine der besten Therapieformen.
Was Sie bewirken können:
Mit diesen therapeutischen Verfahren geben Sie in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Die Erkenntnis eigener Gefühle und Verhaltensweisen steht im Vordergrund. Meist in der Kindheit entstandene gestörte Verarbeitungen von Erlebnissen und Wahrnehmungen zeigen sich im aktuellen Verhalten des Klienten, und es gilt, mit ihm gemeinsam diese Mechanismen herauszufinden und positiv verändern zu können.
Wenn Sie zusätzlich gerne kurzzeittherapeutisch arbeiten und schnell Veränderungen erzielen wollen, wie zum Beispiel beim Angstabbau, ist sie eine der besten Therapieformen.
Indikationen:
Um die Verhaltenstherapie therapeutisch anwenden zu dürfen, benötigen Sie mindestens die eingeschränkte Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz.
Dazu können Sie parallel eine Heilpraktikerausbildung zur Vorbereitung auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt absolvieren.
Der Begriff Verhaltenstherapie ist ein Sammelbegriff für Therapieverfahren, in denen die Hilfe zur Selbstregulation des Menschen mit der Grundlage des Erlernens von Fähigkeiten zur Selbstkontrolle im Mittelpunkt steht.
Hier wird der Klient zur aktiven Mitarbeit und Eigenverantwortung angeregt.
Verschiedenste Behandlungskonzepte für die Einzel- und Gruppentherapien richten sich nach den zu Grunde liegenden Schwierigkeiten des Klienten und seiner Persönlichkeit.
10 x mtl. 150 Euro zzgl. 175 Euro Einschreibegebühr
Sonderregelungen möglich
1565 Euro inkl. 175 Euro Einschreibegühr bei Einmalzahlung im Voraus
6 Wochenenden
monatlich Samstag, Sonntag 10 - 16 Uhr
Wochenendkurs
Start: 06.08.2022
1. Samstag, 06.08.2022 + Sonntag, 07.08.2022
2. Samstag, 10.09.2022 + Sonntag, 11.09.2022
3. Samstag, 01.10.2022 + Sonntag, 02.10.2022
4. Samstag, 29.10.2022 + Sonntag, 30.10.2022
5. Samstag, 26.11.2022 + Sonntag, 27.11.2022
6. Samstag, 10.12.2022 + Sonntag, 11.12.2022
Verbindliche Anmeldung - PDF ausdrucken
ausfüllen - unterschreiben - zurücksenden
Wochenendkurs
Start: 04.02.2023
1. Samstag, 04.02.2023 + Sonntag, 05.02.2023
2. Samstag, 11.03.2023 + Sonntag, 12.03.2023
3. Samstag, 22.04.2023 + Sonntag, 23.04.2023
4. Samstag, 13.05.2023 + Sonntag, 14.05.2023
5. Samstag, 03.06.2023 + Sonntag, 04.06.2023
6. Samstag, 15.07.2023 + Sonntag, 16.07.2023
Verbindliche Anmeldung - PDF ausdrucken
ausfüllen - unterschreiben - zurücksenden
Unser Formular zur Kursanmeldung wird derzeit überarbeitet. Bitte nutzen Sie zur Kursanmeldung unsere PDF Kursanmeldungen in den Terminen zum Kurs.
Stand 17.08.2022
Unverbindliche Reservierungen
Zur unverbindlichen Reservierung PDF einfach ausdrucken, ausfüllen, ankreuzen und per Fax, Mail oder Post zurücksenden. Wir halten Sie dann über diesen oder künftige Kurse auf dem Laufenden.