Viele Interventionen der lösungsorientierten Kurzzeittherapie finden sich auch in der systemischen Therapie und im NLP wieder.
Diese Therapieform lenkt die Aufmerksamkeit aus der Vergangenheit in die Gegenwart, auf das vorhandene Positive und mögliche neue Chancen oder Herausforderungen.
Die Theorie der lösungsorientierten Kurzzeittherapie geht davon aus, dass auch komplexe Situationen durch kleine Interventionen weitreichende Veränderungen im ganzen System aller Beteiligten auslösen.
Diese vom Klienten selbst initiierten Lösungsmöglichkeiten werden von ihm besser wahrgenommen und sind eine mächtige Triebfeder, um eigene Stärken zu erkennen und zukünftig einzusetzen.
Nach Erörterung des Problems und Klärung des Bedürfnisses des Klienten liegt der Fokus auf seinen Fähigkeiten und Ressourcen, um erreichbare Ziele zu entwickeln und Stärken an die Stelle des bisherigen Symptoms zu setzen.
Im Fokus steht die Lösung von bisherigen das Problem begünstigenden Verhaltensmustern in der Annahme, dass der Klient für attraktive Visionen mehr Begeisterung aufbringt als Mühsal für Problemhaftes aufzuwenden.
Der Klient erfährt eine erweiterte Betrachtungsmöglichkeit durch Interventionen des Umdeutens (Reframing nach Paul Watzlawick) von bisherige Begriffen und gefühlten Erlebnisrahmen.
Sonderregelungen möglich
4 Tage
Freitag - Montag 10 - 16 Uhr
Bitte erfragen
Unser Formular zur Kursanmeldung wird derzeit überarbeitet. Bitte nutzen Sie zur Kursanmeldung unsere PDF Kursanmeldungen in den Terminen zum Kurs.
Stand 25.04.2022
Unverbindliche Reservierungen
Zur unverbindlichen Reservierung PDF einfach ausdrucken, ausfüllen, ankreuzen und per Fax, Mail oder Post zurücksenden. Wir halten Sie dann über diesen oder künftige Kurse auf dem Laufenden.